Suche

Suche
Schriftgröße: | Standard | kontrastreich | groß
.

(Offene) Video-Sprechstunde

Hier finden Sie / findest Du weitere Infos zu unserer Video-Sprechstunde! 

 

Wann findet die Video-Sprechstunde statt?

Unsere (offenen) Video-Sprechstunden führen wir über das Online-Tool BigBlueButton (Zugangslink) i.d.R. dienstags und donnerstags jeweils von 14 h bis 16 h durch. (Sollte eine Sprechstunde mal ausfallen müssen, finden Sie / findest Du diese Info unter Aktuelles.)

 

Technische Voraussetzungen: 

- Die Durchführung erfolgt über das Online-Tool BigBlueButton (- eine kurze Einführung finden Sie / findest Du hier -).

- An der Sprechstunde kann mit jedem technischen Gerät (z.B. Laptop, Smartphone oder Tablet) teilgenommen werden, das über eine Internetverbindung verfügt. – Aber ACHTUNG: die Teilnahme über ein Handy oder Tablet mit einer mobilen Verbindung führt i.d.R. zu einem erhöhten Datenverbrauch.

- Eine App oder ein Tool muss nicht heruntergeladen werden.  

- Browser: BigBlueButton kann i.d.R. mit allen modernen Browsern genutzt werden. Es ist jedoch möglich, dass einzelne Funktionen unter Firefox und Safari gar nicht oder nicht in gleicher Weise funktionieren. Daher wird die Nutzung eines auf Chromium basierenden Browsers (Google Chrome, Vivaldi, Opera, Microsoft Edge ab Version 79) empfohlen.

- Weitere Informationen zu BigBlueButton finden Sie / findest Du hier.  

  

Wie benutze ich den BigBlueButton (kurz: BBB)?

1. Betreten von BBB über den Zugangslink.  

2. Es erscheint die Seite von BBB, in der Sie Ihren / Du Deinen Namen eintragen können / kannst. Dies kann auch ein Nickname sein.

3. Sollte der Beratungsraum bereits durch eine andere Person belegt sein, so kann es durchaus passieren, dass Sie / Du etwas warten müssen / musst. (In dem Fall erscheint die Meldung: „Please wait for a moderator to approve you joining the meeting.“). Sobald der Raum frei ist, erfolgt die Weiterleitung. 

4. Es erscheint zunächst von BBB die Frage, wie die Teilnahme erfolgen soll: „mit Mikrofon“ oder „nur Zuhören“. Um mit uns sprechen zu können, muss hier erstere Option (also „mit Mikrofon“) gewählt werden. Es folgt automatisch ein Echo-Test.

5. Sie betreten / Du betrittst den virtuellen Beratungsraum.

6. In der Mitte des Bildschirms befindet sich ein Startbild (- mit der Aufschrift „Welcome to BigBlueButton“ -), welches an der rechten oberen Ecke (- kleiner weißer Strich auf blauem Feld -) weggeklickt werden kann.

7. Die eigene Kamera kann bei Bedarf über das zunächst durchgestrichene Kamera-Symbol in der Leiste am unteren Bildschirmrand aktiviert werden.

8. Die Beratung kann beginnen!

 

Kann ich auch anonym beraten werden?

Ein Vorteil der Video-Beratung besteht gerade darin, dass der / die Ratsuchende anonym bleiben kann. Sie / er entscheidet selbst, was er / sie über die eigene Person preisgibt. Die Entscheidung bzgl. Wahl eines anonymen Nicknamens und der Aktivierung der eigenen Kamera liegt also ganz bei unseren Klienten.

 

Werden meine Angaben bzgl. meiner Person, Erkrankung, Behinderung etc. vertraulich behandelt?

In jedem Fall ist diese Frage mit einem „ja“ zu beantworten. Jegliche Angaben, die Sie zu sich / Du zu Dir machst, dringen nicht an dritte Personen. Unser Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

 

An wen richtet sich dieses Angebot?

An jeder und jeden, die / der Fragen zum Thema „Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung und / oder chronischer Erkrankung“ hat. Unsere virtuelle Sprechstunde können also Betroffene (z.B. Schüler*innen oder Studierende mit Behinderung / chronischer Erkrankung), deren Angehörige, Mitarbeiter*innen anderer Institutionen sowie alle weiteren Interessierten nutzen.

 

Was, wenn ich während einem Beratungsgespräch Gebärdensprach- oder Schriftdolmetschung benötige?

In dem Fall bitten wir Sie / Dich, umgehend Kontakt (entweder telefonisch oder per Mail) zu uns aufzunehmen. Wir kümmern uns entsprechend um Gebärdensprach- oder Schriftdolmetscher*innen und vereinbaren mit Ihnen / Dir einen vorab terminiertes Beratungsgespräch.

 

Gibt es auch Alternativen zur Video-Beratung?

Natürlich! Neben unserer Video-Beratung bieten wir, von kombabb, noch weitere Beratungsformen an. Hierzu zählen die Telefon- sowie die E-Mail-Beratung. Bei Interesse / Bedarf sind wir telefonisch unter der Nummer: (0228) 947 445 12 zu den Telefonsprechzeiten dienstags von 10 h bis 12 h / mittwochs von 14 h bis 16 h / donnerstags von 14 h bis 16 h oder täglich per E-Mail (kontakt@kombabb.de) zu erreichen. Aufgrund von Corona bieten wir derzeit keine persönliche Beratung an.

 

Das kombabb-Team

 



Aktuelles

Online Info-Veranstaltung zu „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung“

Thema: „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung. Allgemeine Informationen und Erf... Online Info-Veranstaltung zu „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung“

Kontakt

Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung, Beruf (kombabb) e.V.

kombabb-Kompetenzzentrum NRW

 

Reuterstraße 161

53 113 Bonn

Bundesrepublik Deutschland

 

Kontaktmöglichkeiten:

Telefon: +49 (0)228 94 74 45 12

E-Mail: internetportal@kombabb.de

Internet: http://www.kombabb-internetportal-nrw.de

© 2012 Kombabb | Datenschutzerklärung| Impressum

.

xxnoxx_zaehler