Trägerverein
Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung, Beruf (kombabb) e.V.
Förderer
Eine Initiative des Aktionsplans
Mitglied im
Paritätischen Wohlfahrtsverband
Was | Wo |
---|---|
Standorte: | Düsseldorf |
Kontakt: | Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 >> Link zur Homepage der Hochschule >> Link zu Kontakt und Lageplan der Hochschule
|
AnsprechpartnerInnen: | Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Daniela Langer Tel.: (0211) 81-15989 E-Mail: BeauftragteBBST@hhu.de Wöchentliche Sprechstunde, Kontakt über die Beratungsstelle (s.u.) >> Weitere Informationen zur Behindertenbeauftragten Adresse: Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf.
Beratungsstelle der Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (kurz: BBST) Die Beratungsstelle von A - Z (- eine alphabetische Liste aller wichtigen Angebote an der Universität Düsseldorf -). Ansprechpartner*innen der Beratungsstelle: Ansprechpartnerin: Annette Verbocket M.A. (Leiterin der Beratungsstelle) Tel.: (0221) 81-13213 E-Mail: annette.verbocket@hhu.de Adresse: Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf / Gebäude: 24.21, Etage: 00, Raum: 33. Ansprechpartnerin: Ebru Kamaci und Sarah Torunski (Sozialarbeiterinnen im Berufsanerkennungsjahr) Tel.: (0211) 81-13213 E-Mail: bbst@hhu.de Adresse: Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf / Gebäude: 24.21, Ebene 00, Raum: 33. Ansprechpartnerin: Sascha Clarissa Schmidt (studentische Mitarbeiter*innen / Aufgabengebiet: Persönliche Assistenz, wie z.B. Begleitung in die Mensa, die Bibliothek oder die Umsetzung von Literatur.) Tel.: (0211) 81-15801 E-Mail: shk.bbst@hhu.de Adresse: Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf / Gebäude: 25.22, Ebene: 00, Raum: 60. >> Link zu Sprechzeiten und Kontakt
Referat Barrierefreiheit des AStA Tel.: (0211) 81-15706 Sprechstunde: siehe hier. Ansprechpartnerin: Alina Huerkamp E-Mail: barrierefrei@asta.uni-duesseldorf.de Schwerpunkte: Mailaccount des Referats, Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Social Media etc.), Veranstaltungen, Beratung und Unterstützung für Studium & Alltag. Ansprechpartnerin: Bella Remez E-Mail: remezb@asta.uni-duesseldorf.de Schwerpunkte: Beratung und Unterstützung für Studium & Alltag, Hilfe bei Anträgen, Vernetzung & Kooperationen, Veranstaltungen. >> Link zum Referat Barrierefreiheit des AStA Adresse: Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf / Gebäude: 25.23, Ebene: U1, Raum: 54.
Mobilitäts- und Diskriminierungsmelder (des AStA) Auf der Seite des AStA-Referates für Nachhaltigkeit und Mobilität befindet sich ein Melder, bei dem jegliche Probleme mit der Mobilität zum und auf dem Campus gemeldet werden können, um zeitnah behoben zu werden.
Campus Barriere Frei (CBF) Campus Barriere Frei (kurz: CBF) ist eine Interessensgruppe für jeden, der sich aktiv für die Belange und die Verbesserung der Studiensituation von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung an der Heinrich Heine Universität einsetzen möchte. >> Link zu Campus Barriere Frei
Psychologische Beratungsstelle Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Angelika Wuttke Tel.: (0211) 81-14934 E-Mail: angelika.wuttke@uni-duesseldorf.de Adresse: Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf / Gebäude: 21.02, Ebene: 01, Raum: 54. Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Selma Ghobrial Tel.: (0211) 81-11582 E-Mail: selma.ghobrial@hhu.de Adresse: Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf / Gebäude: 21.02, Ebene 01, Raum 56. Psychologische Sprechstunde: Dienstags und donnerstags 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung. >> Link zur Psychologischen Beratung
Studienberatung und Coaching für Studierende Die Studienberatung der HHU bietet den Studierenden fachübergreifend eine individuelle und professionelle Beratung zu studienrelevanten Fragestellungen, wie z.B. Gelingen des Studienbeginns, Studienorganisation, Fachwechsel oder Studienabbruch, an.
Koordinierungsstelle Diversity Dr. Inge Krümpelbeck Tel.: (0211) 81-13301 E-Mail: diversity@hhu.de Adresse: Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf / Gebäude 16.11, Ebene 00, Raum 23.
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Dr. Anja Vervoorts Tel.: (0211) 81-13886 E-Mail: GSB@hhu.de >> Weitere Informationen zur Gleichstellungsbeauftragten Adresse: Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf / Gebäude: 16.11, Ebene: 00, Raum: 25.
Studierendenwerk Düsseldorf Judith Weiskircher (Beratung für Studierende mit Behinderung und / oder chronischer Erkrankung, Sozialberatung) Tel.: (0211) 81-15341 E-Mail: sozialedienste@stw-d.de Adresse: Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf / Gebäude: 21.12, Ebene: 00, Raum: 28.
|
Barrierefreiheit: | Allgemeine Zugänglichkeit zur Hochschule Zu allen Gebäuden gibt es weitestgehende barrierefreie Zugänge in Form von Aufzügen und Rampen.Einige Hörsäle und Seminarräume sind barrierefrei (teilweise nur von hinten) zugänglich. In einzelnen Hörsälen) gibt es zudem elektrisch höhenverstellbare Tische sowie unterfahrbare oder schwenkbare Tische für Rollstuhlfahrer*innen. Die Gebäudeeingänge besitzen zum Teil automatische Türöffner.
Angebote für Studierende mit Autismus-Spektrum-Störungen Einmal im Monat findet unter Leitung der Behindertenbeauftragten an der HHU eine Gesprächsgruppe für Studierende mit einer Autismus-Spektrum-Störung statt.
Angebote für Studierende mit einer psychischen Erkrankung Betroffene Student*innen können sowohl das Angebot der psychologischen als auch die psychosoziale Beratung der BBST der HHU (s.o.) nutzen. Außerdem gibt es diverse Ruheräume (s. unten) und eine Studierenden-Coaching-Gruppe. Zudem bietet der Studierendenservice der HHU Gruppen und Workshops an, wo Studierende über das fachliche Studium hinaus Unterstützung zu Themen, wie z.B. Umgang mit Lernblockaden, Versagensängsten oder Prokrastination, finden. Weitere Informationen erhalten Sie bei der BBST (s.o.).
Angebote für Studierende mit einer Hörbehinderung Für Studierende mit einer Hörbeeinträchtigung stellt die HHU Mikroportanlagen zur Ausleihe bereit. Außerdem sind die Hörsäle zum Teil auch mit Induktionsschleifen ausgestattet. (Nähere Infos hierzu gibt es bei der BBST.)
Angebote für Studierende mit einer Sehbehinderung Die HHU verfügt über einen Blindenarbeitsplatz. Der PC hat eine Leiste für Blindenschrift und eine spezielle, auch akustisch, unterstützte Navigation. Die Sprachausgabe, Großschriftzeile und Bildschirmvergrößerung ermöglichen einen barrierefreien Informationszugang auch für Sehbehinderte. Der Arbeitsplatz befindet sich im ZIM, Raum 00.51 (Benutzerberatung) und in der ULB (siehe unten) im EG.
Umsetzungsdienst Umsetzungsdienst von Literatur durch die BBST (Bücher werden eingescannt und mit Omnipage oder LaTex in ein barrierefreies Format umgewandelt).
Bibliothek Die Bibliothek der Universität verfügt über rollstuhlgerechte Arbeitsplätze. Zudem sind hier ein PC mit Sprachfunktion (Version JAW 17.0) sowie ein Drucker in Brailleschrift für Studierende mit einer Sehbehinderung vorhanden. (Nähere Infos hierzu gibt es bei der BBST.)
Buddy- bzw. Ehrenamtsprogramm Von Seiten der Hochschule können bei Bedarf auch (vorübergehend) Assistenzen, für beispielsweise die Begleitung auf dem Campus, zur Verfügung gestellt werden. Zudem vermittelt die Hochschule auch ehrenamtliche Helfer*innen für den Studienalltag.
Ruheräume Sind an der Heinrich-Heine Universität vorhanden.
Barrierefreie Toiletten und Parkplätze Die Behindertentoiletten sind überwiegend mit einer Euroschließung und Türöffnern ausgestattet. Halteseile sowie Notrufvorrichtungen gibt es nicht in allen Toiletten. Zudem stellt die HHU auch mehrere behindertengerechte Parkplätze zur Verfügung, die mit einem gültigen Parkausweis genutzt werden können. Nähere Informationen zu den barrierefreien Parkplätzen der Uni erhalten Sie bei der Schwerbehindertenvertretung. >> Allgemeine Informationen zu Parkplätzen >> Weitere Informationen zu den Universitätsinternen Parkausweisen
Cafeteria und Mensa Die Mensa ist barrierefrei zugänglich. Die Zugänge sind ausgeschildert. Bei Rollatoren mit Vorrichtung kann das Tablett benutzt werden. Alle, bis auf eine Cafeteria, sind barrierefrei über Rampen oder Hebebühnen zugänglich. >> Weitere Informationen zur Mensa
Angebote für Studieninteressierte und Erstsemester*innen Um einen Eindruck davon zu gewinnen, was für Studiengänge es in Düsseldorf gibt, und was darin vorkommt, bietet die HHU eine ganze Reihe von Angeboten an. >> Link zum Überblick der Angebote Zudem bietet das SSC einen Chat-Service für Studieninteressierte an. Hier können Studieninteressierte ihre Fragen rund ums Studium stellen. Die Ersti-Guide-App ist unterteilt in Kategorien, die über 100 Themen, kompakte Infos und passende Ansprechpersonen umfassen. Außerdem sind hier auch die Social Media Kanäle mit tagesaktuellen Infos für Erstis, die Studienstartseite und die zentrale Hotline zu finden. Informationen und Leitfaden für Lehrende Der Didaktikleitfaden (für Lehrende) umfasst sowohl Informationen zu Erkrankungen und sich daraus möglicherweise ergebende Einschränkungen im Studium, als auch didaktische Hinweise, wie die Lehrenden die Studierenden unterstützen können. Weiterhin enthält er allgemeine Informationen zu Nachteilsausgleichen.
Leitfaden für Studierende mit Behinderung In diesem Leitfaden befinden sich alle wichtigen Adressen und Hinweise zum Thema "Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung" an der HHU. >> Link zum Leitfaden "BarriereFREI studieren"
myHHU - die praktische Universitäts-App der HHU Die kostenlose App richtet sich an alle Studierende der HHU. Die App bietet aktuelle und alltäglich benötigte Informationen im Studienalltag.
Rückerstattung des Semestertickets Das Sozialreferat des AStA ist für die Rückerstattung des Semestertickets bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises mit Beiblatt und Wertmarke zuständig. >> Link zum Sozialreferat des AStA
Wohnen Das Studierendenwerk Düsseldorf bietet barrierefreie Wohnheimplätze an. >> Link zum Studierendenwerk Düsseldorf (Bereich Wohnen)
|
© 2012 Kombabb | Datenschutzerklärung| Impressum